Das Traumajahr 2016: Donald Trump wird zum US-Präsidenten gewählt und das Brexit-Votum verändert von einem Tag auf den anderen Europa. In beiden Kampagnen hat die dunkle Seite der Digitaltechnologie eine große Rolle
Weil es jede Woche etwas gibt, das nach dem kleinen bisschen Meinung verlangt. Weil wir finden, dass frech und vorlaut immer besser ist als zahm und gefügig. Deshalb gibt unser stellvertretender Chefredakteur
Monobrother macht den momentan besten unbequemen Mundart-Rap mit einer ordentlichen Portion Wiener Grant. Mit zynischen Alltagsbeobachtungen aus dem Grätzel trifft er Zeile um Zeile in die österreichische Seele. Endlich erschien 2019 das
Weil es jede Woche etwas gibt, das nach dem kleinen bisschen Meinung verlangt. Weil wir finden, dass frech und vorlaut immer besser ist als zahm und gefügig. Deshalb gibt unser stellvertretender Chefredakteur
Was ist da wieder los? Die Vorlesung eines vermeintlich rechten Professors an der Universität Wien sorgt seit längerem für Aufsehen, besonders seit den Vorfällen vom 14. Jänner. Warum es hier um mehr
Weil es jede Woche etwas gibt, das nach dem kleinen bisschen Meinung verlangt. Weil wir finden, dass frech und vorlaut immer besser ist als zahm und gefügig. Deshalb gibt unser stellvertretender Chefredakteur
Theoretisch sinnvoll und praktisch, aber oft schwieriger als gedacht: Mittels Volksbegehren können Bürger*innen Anliegen zwar auf die politische Agenda bringen, allerdings können sie die Politik nicht immer beeinflussen – zumindest nicht unmittelbar.
Die Hoffnungsträgerin der Demokrat*innen, Alexandria Ocasio-Cortez, ist mit gerade einmal 30 Jahren die jüngste Abgeordnete des US Kongresses. Sie kämpft für mehr Gerechtigkeit und stellt sich entschlossen gegen das Establishment. Ihre Gegner*innen
Die ÖVP hat im ganzen Land Stimmen gewonnen und Sebastian Kurz hat ausgiebig Wahlkampf gemacht. Dennoch kann die fast sektitiöse Verehrung, die diesem Mann entgegengebracht wird fragwürdig gesehen werden. Dieser Artikel legt
Das 2019 erlassene Gewaltschutzpaket soll vermeintlich besonders Frauen vor Gewalt schützen. Expert*innen warnen aber vor dessen negativen Folgen. Gewaltschutz ist ein in der Politik oft beliebtes Thema zum Stimmenfang, denn Härte gegenüber